Wissenswertes

Wissenswertes rund um Ihre Ölheizungsanlage

An dieser Stelle haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt, die Ihnen beim Betrieb und der Wartung Ihrer Heizöltankanlage helfen. Klicken Sie einfach das Thema an, zu dem Sie mehr erfahren möchten.


Brennstoffkostenvergleich

Ein solide hergestellter kellergeschweißter Stahltank, der trocken steht und regelmäßig gewartet wird, hält ein Leben lang. Als Hausbesitzer ist der  Heizöltank Ihr persönliches Eigentum und Sie allein bestimmen den Zeitpunkt, zu dem Sie günstig Heizöl beziehen (z.B. durch Sammelbestellungen, Nachbar- oder Straßengemeinschaften).

Mit Heizöl haben Sie einen vollwertigen Brennstoff, der sich im Vergleich mit Erdgas als Wärmeenergieträger in den letzten Jahren klar behaupten konnte. Nicht umsonst ist die Ölheizung wieder auf dem Vormarsch, besonders in der Neubauplanung und Neubaugestaltung.

Mit einer neuen Ölheizanlage, die heutzutage verbrauchstechnisch deutlich verbessert und weiterentwickelt ist, können Sie Ihren persönlichen Verbrauch beeinflussen und somit auch die Kosten selbst reduzieren. Ihr vertrauter Heizungsinstallateur wird Sie in diese Richtung bestens beraten können und dieses bestätigen


Einfluss von Tankrevisionen auf die Qualität des Heizöls

DGMK-Projekt 637

Das Projekt DGMK-637 wurde im Herbst 2003 von Experten aus der Mineralöl-, Tankschutz- und Tankherstellerbranche ins Leben gerufen. Grund hierfür war ein vereinzeltes Auftreten von Betriebsstörungen an Ölfeuerungsanlagen nach Tankrevisionen. Bei diesem Gemeinschaftsprojekt wurde genauestens untersucht, welchen Einfluss Tankreinigungen auf die Heizölqualität haben.

Ablauf des Projektes

Alle durchgeführten Tankreinigungen wurden systematisch dokumentiert.
Das im Tank befindliche Heizöl wurde vor und nach der Tankreinigung analysiert.
Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf Heizölbemusterungen von insgesamt 30 Tankanlagen.

Zuerst wurden die Proben aus der Füllstandmitte sowie 5 cm oberhalb des Tankbodens entnommen. Im Laufe des Projektes wurden die Untersuchungen zusätzlich auf Tankbodenproben ausgedehnt. Alle Proben wurden hinsichtlich Gesamtverschmutzung, Wasser- und Kupfergehalt sowie Anzahl und Größenverteilung der Partikel analysiert. Die Ergebnisse wurden einzeln mit der Heizölanforderungsnorm DIN 51603 Teil 1 abgeglichen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Heizölqualität in der üblichen Entnahmehöhe 5 cm über dem Tankboden gelegt.

Bei einer sorgfältig durchgeführten Reinigungsprozedur ist eine vollständige Abtrennung der Tankbodenrückstände vom optisch sauberen Heizöl notwendig. Je mehr von der Bodenphase des Tanks entsorgt wird, desto deutlicher wird die Verschmutzung des zwischengelagerten Heizöls reduziert und auch das Risiko einer möglichen Verschleppung von Alterungsrückständen minimiert.

Fazit

Mit einer Ausnahme wurden bei den durchgeführten Tankreinigungen Tankbodenrückstände entfernt, ohne die Heizölqualität negativ zu beeinflussen. Die Reinigung eines Heizöltanks ist durchaus sinnvoll, da hierbei Alterungsstoffe und Kondenswasser vom Tankboden entfernt werden. Die Qualität des im Tank befindlichen Heizöls bleibt eindeutig erhalten. Eine zusätzliche Filtration der zwischengelagerten Heizöle hat keinen Einfluss auf die Feinpartikelanzahl und ‑größenverteilung ergeben.


Ölgeruch – Typische Gründe

Ölgeruch im Tankraum oder im Keller kann entstehen, wenn Luftzirkulation im Tank vorhanden ist. Bei der Befüllung des Tanks muss Luft aus dem Tank entweichen und kann z.B. an einer undichten Stelle (Tankdeckel) oder durch einen nicht richtig verschraubten Ölstandsanzeiger austreten.

Umgekehrt kann aber auch Luft durch den sich täglich ändernden Atmosphärendruck oder durch die Lüftungsleitung ins Tankinnere gelangen und somit durch die undichte Stelle wieder austreten.

Lassen Sie Ihre Tankanlage durch uns überprüfen und nutzen Sie hierzu unseren Tank & Technik-Check.


Tiefstand der Ölpreise 2016

Momentan befinden sich die Ölpreise auf einem absoluten Tiefststand. Im Jahr 2015 sind die Heizölpreise das dritte Jahr in Folge gesunken und sie sinken immer weiter.

Warum ist der Ölpreis so niedrig?

Der Heizölpreis ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Ölreserven, geopolitische Gesichtspunkte, wirtschaftliche Entwicklungen, Börsennotierungen, Wechselkurse zwischen Dollar und Euro

Heizölkosten sparen

Wer zusätzlich Geld beim Kauf von Heizöl sparen möchte, kann folgende Tipps beachten: Wer einen eigenen Tank besitzt, kann einen Vorrat anlegen, mit dem Preisspitzen überbrückt werden können. Wenn die Preise gerade hoch sind, der Tank jedoch leer ist, empfiehlt es sich im Umkehrschluss, nur kleine Mengen Öl zu kaufen und auf eine günstigere Marktlage zu warten.

Ölreserven auf historischem Hoch

Momentan befinden sich die Ölreserven auf dem höchsten Niveau aller Zeiten. Dies bezieht sich auf die Menge an Erdöl, die mit heutiger Technik wirtschaftlich gewonnen werden kann: 217 Milliarden Tonnen. Der weltweite Verbrauch liegt bei 4,1 Milliarden Tonnen pro Jahr. Gründe dafür, dass die Reserven ansteigen, sind die Erschließung neuer Ölfelder und natürlich technischer und wissenschaftlicher Fortschritt, wodurch auch bisher nicht förderbares Öl gefördert werden kann.


Kostbare Tipps für Heizölverbraucher

Lassen Sie bei doppelwandigen Tanks mindestens einmal jährlich die Funktion des Leckanzeigegerätes (Prüftaste für Kontrolllampe, Signalhorn, u.a.) durch einen zugelassenen Fachbetrieb nach WHG überprüfen. Bei einwandigen Tanks kontrollieren Sie den Auffangraum mindestens vierteljährlich sowie nach jeder Tankbefüllung durch Inaugenscheinnahme.

  • Stellen Sie sicher, dass beim Befüllen Ihres Tanks Entlüftungsstutzen und soweit möglich der Tank beobachtet werden, damit eventuell austretendes Öl sofort entdeckt wird.
  • Lassen Sie Grenzwertgeber, die vor 1984 eingebaut wurden, austauschen – die heutigen Geräte sind konstruktiv verbessert und bieten mehr Funktionssicherheit.
  • Lassen Sie die Rücklaufleitung vom Ölbrenner zum Tank stilllegen und die Ölzufuhr auf „Einstrangsystem“ umbauen. Liegt der maximal zulässige Flüssigkeitsspiegel im Tank höher als Ihre Saugleitung, sollte ein Heberschutzventil eingebaut werden – dies ist sicherer.
  • Lassen Sie einwandige Stahlblechbatterietanks (nichtbegehbare Stahlbehälter) möglichst bald gegen doppelwandige Kunststofftanks austauschen – eine Sanierung lohnt sich in aller Regel nicht!
  • Lassen Sie Ihren Tank – auch wenn er doppelwandig und mit Innenschutz versehen ist – alle 5 Jahre reinigen und die Tankinnenwände untersuchen. Bei Batterietanks aus Kunststoff erfolgt in aller Regel eine Tankreinigung durch Spülung.
  • Lassen Sie bei einwandigen Tanks bei der nächsten Tankreinigung prüfen, ob der Auffangraum noch dicht ist. Undichte Auffangräume sind kein Gewässer- und Bodenschutz.
  • Melden Sie einen Ölunfall unverzüglich der örtlichen Ordnungsbehörde, damit sofort notwendige Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Prüfen Sie, ob Sie ausreichenden Versicherungsschutz haben.
  • Bei allen Arbeiten an Heizöltankanlagen: Wenden Sie sich stets an einen zugelassenen Fachbetrieb nach WHG.

Verhalten bei Überfüllschäden

Sollte es durch eine Leckage oder Überfüllung Ihrer Tankanlage zu einem Austritt von Heizöl kommen, so rufen Sie uns als Fachbetrieb unverzüglich an. Schon oft konnten wir durch schnelle Reaktion und sofortigen Einsatz größere Umweltschäden mit hohen Folgekosten vermeiden!

Meldepflichtige Ölunfälle sind Ereignisse, die durch Eindringen von wassergefährdenden Stoffen in den Boden, in ein Gewässer oder in eine Kanalisation entstehen.

Alle Ölunfälle sind unverzüglich dem zuständigen Ordnungsamt, der Polizei, der Feuerwehr oder der unteren Wasserbehörde des jeweiligen Kreises zu melden! Meldepflichtig ist sowohl der Schadensverursacher bzw. der Betreiber der Anlage, als auch derjenige, der Kenntnis von einem entsprechenden Unfall erhält.

Nähere und ausführlichere Informationen erhalten Sie vom jeweiligen zuständigen Umweltamt Ihrer Region.